Grundlagen: Gesetz und Anwendung
loaded_image

Modul 1: Gesetzliche Grundlagen und Anwendung

Allgemeine Grundlagen

Ziel des Videos: Grundlagen Vermitteln
Video-Länge: ca 3-5 Min.

Um verhinderungspflege zu verstehen, benötigst du ein Unverständnis.
Wichtig ist auch die Unterscheidung: 
Entlastungsleistung (diese 125€ im Monat) kann man nutzen um sich stundenweise eine Hilfe zu Besorgen, abrechnen kann das aber nur ein zugelassener Anbieter (siehe Kurs "Zulassung für Entlastungsleistung")
Verhinderungspflege (oder Ersatzpflege bei der TK) kann ebenfalls stundenweise für den gleichen Zweck genutzt werden, ist jedoch für "Selbstbeschaffte- oder Nachbarschaftshilfe", also die Pflegperson legt die kosten vor und kann selbstverantwortlich bestimmen wer kommt und was dieser tut (natürlich im Gesetzlichen Rahmen!).

Fairer Umgang mit dem Budget

Ziel des Videos: Wie geht man Fair mit dem Budget anderer um? Schließlich stehen für das ganze Jahr 2.418 Euro (bzw sogar nur 1.612 Euro ohne Kurzzeitpflege- Zuschuss) zur Verfügung.
Video-Länge: ca 6-8 Min

Verhinderungspflege ist ein Pauschalbetrag, der einem Jährlich zusteht. Um Fair seinem Kunden gegenüber zu sein, sollte man das ein oder andere beispiel verstehen, um nicht am ende, trotz guter Gedanken, der Pflegeperson und den Patienten doch finanziell zu schaden.

Gründe für einen Stundenweise Verhinderung einer Pflegepersonen

Ziel des Videos: Lerne Welche Gründe Pflegepersonen für einen Stundenweise Verhinderung haben können um sie in Ihrer Possition zu stärken?
Video-Länge: ca 3-4 Min

Die Pflegeperson soll trotz der Pflege rund um die Uhr noch ein Eigenes Leben haben. Bei diesen Aktivitäten steht sie dem Patienten nicht mehr zur Verfügung, ist also "verhindert". Hier lernst du einige der Gründe kennen.
Was bedeutet eigentlich Freiberuflichkeit, was unterscheidet es zum Gewerbe?
Und warum ist es so ein Vorteil, eine Pflegefachkraft zu sein?

Stelle ein Zitat oder die Kernaussage dieses Moduls in einem Textblock hervor und markiere wichtige Textpassagen.

loaded_image

Das musst du zu diesem Modul wissen
Hast du Anmerkungen, Tipps oder Hinweise zu dieser Lektion? Dann führe diese hier auf und arbeite bei längeren Texten wieder mit Hervorhebungen und Aufzählungen.  

1. Formuliere deine Anmerkung auf den Punkt.
2. Verfahre so auch mit weiteren Hinweisen.



Bist du fertig? Dann geht es mit dem nächsten Modul weiter.